Zum Inhalt springen

Ratgeber

So funktioniert das menschliche Sehen

So funktioniert das menschliche Sehen

Die optische Wahrnehmung ist durchaus eine recht komplexe Sache, denn bevor Sie etwas sehen können, müssen in Ihren Augen und dem Gehirn erst eine Reihe kleiner Prozesse in einer unfassbar hohen Geschwindigkeit ablaufen. Doch alles von vorn: Licht ist die Grundlage des Sehens. Damit wir einen Gegenstand sehen können, muss Licht auf ihn fallen. Das von ihm reflektierte Licht wird von unseren Augen aufgenommen und gebündelt. Ein erster Seheindruck wird geschaffen, der anschließend von unserem Sehsystem verarbeitet wird. Es sind die Binde- und Hornhaut unserer Augen, die die Lichtstrahlen zunächst durchdringen, anschließend die vordere Augenkammer und die Pupille. Je nach Lichtintensität weitet oder minimiert sich unsere Pupille und regelt so das Eindringen des Lichtes. Eine geniale Schutzfunktion, die verhindert, dass zu viele schädliche UV-Strahlen in unsere Augen eindringen könnten. Wichtig: Greifen Sie immer zu Sonnenbrillen MIT UV-Schutz! Bei Billig-Modellen ohne Schutz weiten sich Ihre Pupillen durch die dunklen Gläser und bieten den schädlichen UV-Strahlen eine noch größere Angriffsfläche. Die nächste Station der Lichtstrahlen? Die Linse, bei der das empfangene Licht erneut gesammelt wird. Sie sorgt ebenso dafür, dass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Dank ihrer hohen Elastizität kann sie ihre sogenannte Brechkraft anpassen und sowohl nah als auch fern liegende Objekte fokussieren. Mit dem Alter versteift sie allerdings immer mehr, wodurch die Schärfenanpassung nicht mehr so stark ausgeprägt sein kann: Die Alterssichtigkeit tritt ein. Nach Durchqueren des Glaskörpers trifft das Licht auf Ihre Netzhaut und wird dort in Nervenimpulse umgewandelt, die wiederum an den Sehnerv weitergegeben werden. Innerhalb der Netzhaut gibt es besonders zwei bekannte Rezeptoren: die Stäbchen: Sie sind für das Hell-Dunkel-Sehen verantwortlich. die Zapfen: Diese ermöglichen es Ihnen, Farben sehen zu können. Die Nervenimpulse werden im Anschluss an den Sehnerv weitergegeben, der die Informationen ohne weiteres an Ihr Gehirn weitergibt. Dort werden diese erneut ausgewertet und zusammengesetzt: Das Bild, dass Sie sehen, entsteht! Entdecken Sie unser Brillensortiment

Erfahren Sie mehr
Gleitsichtbrillen – alle Entfernungen und Stärken in einer Brille

Gleitsichtbrillen – alle Entfernungen und Stärken in einer Brille

Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Sehen: Während wir in der Ferne oft noch gut sehen, wird das Lesen oder Arbeiten in der Nähe schwieriger. Viele Menschen benötigen deshalb eine Lesebrille. Wird das Sehen auch in der Ferne schlecht, wird zusätzlich eine Fernbrille benötigt. Kommt dann noch die PC Entfernung dazu, wird meist eine Gleitsichtbrille benötigt. Sie löst das Problem der vielen Sehbereiche elegant, weil sie mehrere Sehbereiche in nur einem Glas vereint. Warum eine Gleitsichtbrille? Mit zunehmendem Alter (meist ab etwa 40 Jahren) lässt die Elastizität der Augenlinse nach. Man spricht von Alterssichtigkeit (Presbyopie). Dann reicht eine einfache Einstärkenbrille nicht mehr aus, weil du für die Nähe und Ferne unterschiedliche Stärken brauchst. Eine Gleitsichtbrille ersetzt in vielen Fällen mehrere Brillen und sorgt dafür, dass du komfortabel und schick in allen Distanzen sehen kannst.  Wie funktioniert eine Gleitsichtbrille?  Gleitsichtgläser sind so konstruiert, dass die Stärke vom oberen zum unteren Glasbereich stufenlos wechselt. Oberer Bereich: für scharfes Sehen in die Ferne (z. B. beim Autofahren). Mittlerer Bereich: für mittlere Entfernungen (z. B. Computer oder Gespräche). Unterer Bereich: für Nahbereich (z. B. Lesen). Der große Vorteil: Es gibt keinen sichtbaren Übergang zwischen den Sehzonen. Das wirkt natürlicher, erleichtert die Blickbewegungen und sieht optisch moderner aus als eine Bifokal- oder Trifokalbrille mit Trennlinien. Beispiel - vergrößerte Sehzone Beispiel - größtmögliche  Sehzone Vorteile einer Gleitsichtbrille Komfort: nur eine Brille für alle Entfernungen.  Ästhetik: keine störenden Trennkanten im Glas.Flexibilität: spontanes Umschalten zwischen nah und fern ohne Brillenwechsel.  Individuelle Anpassung: die Gläser werden auf Ihre persönlichen Werte und Gewohnheiten abgestimmt. Was kostet eine Gleitsichtbrille? Der Preis einer Gleitsichtbrille hängt stark davon ab: Gläserqualität Standard-Gleitsichtgläser vs. Komfort- / Premium- / Individualvarianten Zusatzausstattungen wie Entspiegelung, Kratzfestigkeit, Blaulichtfilter etc. Fassung (Gestell)  Material (Kunststoff, Metall, Titan, Luxusdesign) Markenfaktor  Service & Anpassung Sehstärkenbestimmung Zentrierung & exakte Anpassung Beratung und Feinjustierung Warum bei Robin Look?  Bei Robin Look erhalten Sie Gleitsichtbrillen in verschiedenen Preiskategorien. Durch unsere effizienten Prozesse können wir hochwertige Gläser und modische Fassungen zu besonders günstigen Konditionen anbieten. Gleitsichtbrillen gibt es bei Robin Look „All Inclusive“ ab ca. 125 € mit vergrößerter Sehzone. Auch Aktionen und Gutscheine senken Preise. Sie profitieren von: einer großen Auswahl moderner Fassungen, individueller Beratung durch erfahrenes Fachpersonal, qualitativ hochwertigen Gleitsichtgläsern von Essilor, und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.  So wird Ihre Gleitsichtbrille nicht nur zu einem komfortablen Begleiter im Alltag, sondern auch zu einer erschwinglichen Investition in Ihre Lebensqualität. Entdecken Sie unser Brillensortiment

Erfahren Sie mehr
Bildschirmarbeitsplatzbrillen

Bildschirmarbeitsplatzbrillen

Großes Blickfeld in der Nähe und komfortable Sicht im Zwischenbereich! Wer kennt das nicht? - Die neue Lesebrille lässt Sie hervorragend Lesen, aber schon der Blick über den großen Tisch lässt Sie mit einem unscharfen Seheindruck zurück. - Sie schreiben auf Ihrer Tastatur, aber der Bildschirm bleibt verschwommen. - Sie schauen auf Ihr Smartphone, aber der Blick auf größere Entfernung verschwimmt - Sie arbeiten am Schreibtisch, erkennen aber nicht, wer den Raum betritt. Die Lösung scheint hier eine Gleitsichtbrille zu sein. Jedoch erfordert es manchmal eine zusätzliche Brille. Die Sehbereiche scheinen zu klein, oder die Entfernung nicht ideal zu sein. Für diese Fälle empfehlen wir als Zusatzbrille unsere Raum-Comfort Office-Brillen. Besseres Sehen im erweiterten Nahbereich kann schmerzenden Augen und verspannter Muskulatur vorbeugen. Eine Bildschirmbrille eignet sich nicht nur für den Einsatz im Büro, sondern auch bei Hobbys wie Basteln und Nähen. Aber welche Bildschirmarbeitsplatzbrille ist die richtige für mich?  Bei Robin Look gibt es sie in drei Varianten: als Bildschirmarbeitsplatzbrille mit Schwerpunkt Raum, PC oder Nähe.   Bildschirmarbeitsplatzbrille PC Unsere PC-Brillen besitzen einen kleineren Nahbereich. Dafür ist der obere Bereich, mit dem Sie auf den Bildschirm blicken, angenehm groß. So können Sie entspannt geradeaus sehen – ohne den Kopf leicht anheben zu müssen. Mit einer optimal angepassten PC-Brille vermeiden Sie also auch Nacken- und Schulterschmerzen. Übrigens: Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Arbeitsplatzbrille an. Reicht eine normale Brille nicht mehr, ist er gesetzlich verpflichtet, Sie finanziell zu unterstützen.    Bildschirmarbeitsplatzbrille Raum Mit unseren Raumgläsern können Sie den Blick entspannt zu Ihren Kollegen schweifen lassen, mit Kunden kommunizieren und dennoch zwischendurch am PC arbeiten und in Ihren Unterlagen blättern. Denn hier reicht der Sehbereich ausgewogen von nahen 40 cm bis zu einer Raumtiefe von 3,50 Meter.   Bildschirmarbeitsplatzbrille Nah Ein extra großer Nahbereich ist ideal für alle, die viel lesen. Ob Architektenpläne, Klassenarbeiten, Bücher, Zeitungen, Tablets. Der Vorteil gegenüber einer klassischen Lesebrille: Ohne ständiges Auf und Ab können Sie mit unseren Lesegläsern auch auf den Bildschirm sehen oder sich mit Ihrem Gegenüber unterhalten.   Blaulichtfilter-Beschichtung für ein gesundes Sehen am Bildschirm Wussten Sie, dass moderne Bildschirme immer blauer werden? Denn je mehr Blaulicht sie enthalten, desto strahlender wird das Bild. Blaulicht kann jedoch auf Dauer unseren Augen schaden. Unsere Gläser können deshalb zusätzlich mit einem Blaulichtfilter Blue Block UV420 bestellt werden, der Ihre Augen vor blau-violettem Licht schützt. Zugleich reduziert die Antireflex Beschichtung unangenehme Spiegelungen auf Ihren Gläsern – gerade in Innenräumen mit vielen Lichtquellen empfehlenswert.

Erfahren Sie mehr
Brillen Trends 2025 - Stilvolle Innovationen und zeitlose Klassiker

Brillen Trends 2025 - Stilvolle Innovationen und zeitlose Klassiker

Die Brillentrends für 2025 zeichnen sich durch eine spannende Mischung aus Retro-Revival, innovativen Designs und lebhaften Farben aus. Hier sind einige der herausragenden Trends:   Retro-Brillen neu interpretiertKlassische Designs erleben ein Comeback, von Panto-Brillengestellen der 1950er Jahre bis zu markanten Pilotenbrillen der 1970er. Diese Modelle kombinieren nostalgische Formen mit modernen Materialien und Farben. https://www.robinlook.de/damen/alle-brillen/10808/miki-ninn-5017-blau-gold https://www.robinlook.de/damen/alle-brillen/12642/polar-gold-lila-transparent?c=179 https://www.robinlook.de/damen/alle-brillen/10679/in-style-17-gold-tuerkis  Candy CultureVerspielte Fassungen in zarten Pastelltönen bis hin zu intensiven Bonbonfarben, oft kombiniert mit grafischen Schwarz-Weiß-Kontrasten, bringen Leichtigkeit und Nostalgie in die Brillenmode. https://www.robinlook.de/damen/alle-brillen/10710/in-style-04-rosa-transparent https://www.robinlook.de/damen/alle-brillen/11409/robin-look-791-schwarz-weiss?c=179 https://www.robinlook.de/herren/alle-brillen/12643/scotch-soda-gerard-dou-gelb-transparent?c=186 Minimalistische DesignsKlare Linien, schmale Gläser und filigrane Metall- oder Titanfassungen sprechen alle an, die zeitlose Eleganz bevorzugen. Neuinterpretationen runder und ovaler Formen passen sich nahezu jeder Gesichtsform an. https://www.robinlook.de/herren/alle-brillen/11507/menrad-13453-braun?c=186 https://www.robinlook.de/damen/alle-brillen/9587/opticunion-06.336.03-braun https://www.robinlook.de/herren/alle-brillen/12614/joop-83269-silber?c=186 Unisex-ModelleGeschlechtsneutrale Designs durchbrechen traditionelle Grenzen und schaffen vielseitige, zeitlose Fassungen, die von allen getragen werden können. Wayfarer-, Panto- oder Aviator-Modelle mit markanten Doppelstegen sind besonders beliebt. https://www.robinlook.de/damen/alle-brillen/12673/his-526-grau-transparent?c=186 https://www.robinlook.de/damen/alle-brillen/12655/pepe-jeans-3476-gruen?c=185 https://www.robinlook.de/damen/alle-brillen/11848/sunoptic-930-grau-schwarz?c=185 Diese Trends bieten vielfältige Möglichkeiten, den persönlichen Stil zu unterstreichen und modische Akzente zu setzen.

Erfahren Sie mehr
Retro, knallig und vielseitig: die Brillentrends 2024

Retro, knallig und vielseitig: die Brillentrends 2024

Trend Nr. 1: Klare Designs Transparente Brillenfassungen werden dieses Jahr einer DER Trends sein. Der Grund: Durch ihre einfache Eleganz und Vielseitigkeit sind Sie perfekt für jedes Outfit und jeden Anlass, passen perfekt zu unterschiedlichen Hauttönen und Gesichtsformen. Sie können damit subtil Ihre Gesichtszüge oder auch Ihr Make-Up unterstreichen. Die Fassungen gibt es in vielen verschiedenen Tönen und auch im klaren Design. Damit finden Sie auf jeden Fall die passende Brille für sich!   Der perfekte Farbtupfer zu jedem Outfit – einfach und elegant. Brillenfassung von Polar. (Artikel-Nr.: Polar Thomas blau)    Trend Nr. 2: Mehr ist manchmal doch mehr – vieleckige Fassungen Polygonale Fassungen strahlen vor allem im Zusammenspiel mit kontrastreichen Farben und kompaktem Rahmen eine subtile, aber durchsetzungsfähige Präsenz aus. Pastelltöne und weichere Konturen dagegen strahlen Wärme und Empathie aus. Insgesamt unterstreichen die Fassungen Ihre Individualität und verleihen Ihrem Gesicht eine gewisse Eleganz. Unser Expertentipp: Wenn sich der obere Rand der Brillenfassung den Brauenkonturen anpasst, entsteht ein sehr harmonisches Gesamtbild. Dieses unterstreicht und betont Ihre Gesichtszüge.   Zeigen Sie Ihre Vielfalt mit einer vieleckigen Fassung. Brillenfassung von Polar. (Artikel-Nr.: Polar Garreth anthrazit)    Trend Nr. 3: Back to the Roots – Retro-Charme Auch dieses Jahr ist der Retro-Klassiker der runden Fassung voll im Trend! Der zeitlose Stil mit filigranen Metallfassungen oder auch modischen Farbakzenten verleiht jedem Look die richtige Menge Nostalgie und Charme! Das Großartige an diesen Fassungen: Jeder kann sie tragen! Eckigen Gesichtern schmeicheln die Brillen und erzeugen einen sanften Effekt. Auch bei einer ovalen Gesichtsform sind sie die perfekte Wahl! Runden Gesichtsformen verleihen Sie ein weicheres, emotionaleres Aussehen. Bei herzförmigen Gesichtern bringt die Fassung Ihre Züge optisch ins Gleichgewicht. Am besten harmonieren die runden Fassungen, wenn sie der natürlichen Rundung Ihrer Augenbrauen folgen. Dadurch werden die Augen perfekt eingerahmt. Sie haben gerade Augenbrauen? Kein Problem: Greifen Sie einfach zu einem runden Modell, bei dem die obere Kante gerade ist.   Nostalgie zum Mitnehmen – die runde Brille für den perfekten Retro-Charme. Brillenfassung von Berlin Eyewear. (Artikel-Nr.: Berlin Eyewear 750 blau)    Farbige Brillenrahmen Wir starten in das neue Jahr mit einer großartigen Farbauswahl bei Brillenfassungen. Ob sanftes Blau, lebendiges Rot, intensives Violett oder leichtes Grün – lebendige und kräftige Farbtöne dominieren die Auswahl. Die Farben setzen Akzente, mit denen Sie in Ihren Outfits spielen können. Außerdem verleihen Sie Ihnen ein frisches Aussehen. Wenn Sie sich etwas mehr trauen möchten, ist das Ihre Chance auf Komplementärfarben zu setzen: Eine grüne Fassung würde hierbei besonders Personen stehen, die rote oder orange Haare haben. Für die etwas weniger Wagemutigen empfehlen wir harmonische Ton-in-Ton-Varianten. Sie sind sich noch unsicher, welche Farbe Ihnen am besten stehen würde? Nutzen Sie einfach Ihre Haarfarbe und Ihren Hauttypen als Orientierungshilfe oder lassen Sie sich von fachkundigen Augenoptiker*innen beraten.   Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Toben Sie sich mit der wundervoll bunten Farbauswahl aus! Brillenfassung von Emil K. (Artikel-Nr.: Emil K. 64236 rot transparent)      Hier gibt es weitere Infos zu den Themen Augen & Brillen: Lernen Sie hier, wie Sie sich am schnellsten an Ihre neue Brille gewöhnen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr, wie Sie Ihre Brille am besten pflegen und aufbewahren.

Erfahren Sie mehr
Regelmäßigkeit bei Sehtests: Die Wichtigkeit von Augenkontrollen

Regelmäßigkeit bei Sehtests: Die Wichtigkeit von Augenkontrollen

So oft sollten Sie zum Sehtest gehen Die Sehleistung unserer Augen verändert sich in den meisten Fällen schleichend und dadurch auch vollkommen unbemerkt. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollten Sie zu Beginn sehr regelmäßig die Augen beim Augenarzt durchchecken lassen: Im ersten Lebensjahr zweimal: Bis zum dritten Lebensmonat und dann nochmal bis zum ersten Jahr Ab drei Jahren dann jährlich  Auch danach ist Regelmäßigkeit wichtig: Kinder sollten jährliche Sehtests machen Ab einem Alter von 20 Jahren dann alle zwei bis drei Jahre Ab Mitte vierzig sollten Sie alle ein bis zwei Jahre Ihre Augen testen lassen Ab 65 Jahren sind wieder jährliche Sehtests zu empfehlen Der Grund für die schwankende Regelmäßigkeit ist ganz einfach: Bei den Kleinen befinden sich die Augen gerade noch im Wachstum, bei älteren Menschen steigt die Wahrscheinlichkeit für Augenerkrankungen an. Weitere Gründe für einen Sehtest Neben den empfohlenen, regelmäßigen Tests gibt es auch andere Gründe: Wenn Sie merken, dass Sie Dinge in der Ferne verschwommen sehen oder die Augen zusammenkneifen müssen, um etwas Nahegelegenes erkennen zu können. Auch wenn es Ihnen schwerer fällt, Texte auf dem Handy zu lesen oder Sie die Schrift vergrößern müssen, ist ein Gang zum Optiker oder Augenarzt sinnvoll. Veränderungen der Augen sind normal: Manche sind natürlich, andere werden von Ihrem Lebensstil beeinflusst. Bis zum Erwachsenenalter können sich die Dioptrien der Augen alle zwei Jahre um etwa eine halbe Dioptrie verändern. Wenn Sie aber sehr viel auf Objekte auf kurzer Distanz schauen, hat das auch Einfluss auf Ihre Augen: Wenn Sie zum Beispiel viel aufs Handy schauen oder viel vor dem PC arbeiten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Ihre Sehkraft verschlechtert, sollten Sie einen Sehtest machen – damit sind Sie auf der sicheren Seite. Was passiert beim Sehtest? Bei einem Sehtestwird sowohl die Sicht alsauchdie Augengesundheit geprüft. Um zu testen, wie gut Sie sehen können, wird der sogenannte Snellen-Sehtest gemacht – das sind die Tafeln mit den unterschiedlich großen Buchstaben. Anschließend gibt es noch das Autorefraktometer. Bei diesem werden Bilder für je ein Auge gezeigt. Dabei wird der Brechwert der Augen gemessen und somit die Sehfähigkeit ermittelt. Es gibt auch noch die Bestimmung der Pupillendistanz, bei der der Abstand zwischen den beiden Pupillen gemessen wird. Optiker statt Augenarzt Wenn Sie glauben, dass sich Ihre Augen verschlechtert haben, müssen Sie nicht auf den nächsten Kontrolltermin beim Augenarzt warten: Sie können für einen Sehtest zu einem Optiker gehen. Meistens kommen Sie hier spontan ohne Termin an die Reihe. Sollte sich dabei wirklich herausstellen, dass sich die Dioptrien Ihrer Augen verändert hat, können Sie sich entweder eine Brille aussuchen oder neue Gläser machen lassen – und wenn Sie möchten auch gleich eine neue Fassung aussuchen. Sie können übrigens in jeder unserer Filialen online einen Sehtest-Termin ausmachen. Vergessen Sie aber nicht, dass ein Sehtest bei einem Optiker nicht die umfassende Diagnostik und Untersuchung eines Augenarztes ersetzen kann! Sie können hier noch mehr über die Wichtigkeit regelmäßiger Augenarztbesuche lesen. Hier gibt es weitere Infos zu den Themen Augen & Brillen: Bleiben Sie auf dem neusten Stand mit den Brillentrends 2024. Lesen Sie hier, wie Sie Sport auch mit Brille machen können.

Erfahren Sie mehr